caq4-Qualitätsmanagement: www.caq4-qualitaetsmanagement.com caq4- Quality Check: www.caq4-qualitycheck.com
caq4-Portal für QM & RM: www.caq4-qm-portal.com caq4- ISO 9001:2008: www.caq4-iso9001.com
caq4- Suchmaschinen: www.qualitaetsmanagement-suchen.com
www.risikomanagement-suchen.com
® Copyright 2007-2011 Impressum War diese Website für Sie hilfreich? Kontakt: info.caq4@utanet.at
Haftungsausschluss: Diese Webseite wird redaktionell bearbeitet und enthält keine automatisierten Suchergebnisse zu den umfangreich angebotenen Dienstleistungen zum Thema Prozessmanagement. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Sämtliche Verweise zu fremden Webseiten werden vom Redakteur nach Themenblöcken händisch ausgewählt und verlinkt. Sie stellen demnach eine subjektiv getroffene Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit dar, für deren Inhalte wir trotz genauer Überprüfung keine Verantwortung übernehmen. Alle Informationen und Angaben auf dieser Internetseite sind unverbindlich. Rezensionen werden vom Herausgeber dieser Webseite verfasst und stellen dessen persönliche Meinung dar.
Verweise auf die Systemnormenfamilie ISO 9000 Prozesslenkung- Herstellprozesse
Zur Definition von Prozessen vergleiche DIN ISO 8402. Weitere Erläuterungen finden sich bei GEIGER (GEIGER [3] S.325). Beispiele für (Herstell-) Prozesse sind Fertigungsprozesse, chemische Prozesse, usw. Von der ISO-Norm 9001:1994 Pkt. 4.9 werden ausdrücklich die Produktions-, Montage- und Wartungsprozesse genannt, welche die Qualität des Endproduktes unmittelbar beeinflussen und nur auf diese beziehen sich die Ausführungen dieser Seite.
Hinweis:
Der ursprünlich rein im Fertigungsbereich verwendete Proessbegriff wurde einerseits durch den TQM-Gedanken, andererseits durch eine zunehmende Betonung des Prozessansatzes in den neueren Ausgaben (2000 ff.) der ISO 9001 auch auf alle Geschäftsprozesse erweitert. Entscheidend für das Prozessverständnis ist jedoch die Wiederholbarkeit= Reproduzierbarkeit von Abläufen und Vorgängen.
Zu unterscheiden sind Einzelprozesse und repetitive Prozesse. Weiters zu unterscheiden sind jeweils Equipment und Prozess. Zwei Beispiele aus dem Fertigungsbereich sind: Spritzgußanlage bzw. Spritzgußverfahren oder Drehbank bzw. Drehprozess. Dieser Gedanke ist auch auf Geschäftprozesse erweiterbar. Auch im administrativen/ organisatorischen Umfeld gibt es sich ständig wiederholende Abläufe (z.B. der Postlauf).
Vergleiche hierzu auch den Abschnitt Modellierung von GeschäftsprozessenHinweis:
Die Geschäftsmodellprozessmodellierung beschäftigt sich intensiv mit der Beschreibung der Prozessabläufe. Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten werden klar geregelt. Prozesse müssen messbar gestaltet werden. Eine Steuerung der Prozesse erfolgt mittels Kennzahlen. Dieses Vorgehen wird in den Balanced Scorecard für Geschäftsprozesse klar geregelt.
Dies eben beschriebene Steuerungsmethode von Geschäftsprozessen entfällt hier. Die Prozesssteuerung (Regelung) von Herstellprozessen erfolgt mittels der sehr wirkungsvollen Methode der statistischen Prozesskontrolle.
Die statistischen Kennzahlen (vergleichbar mit den Kennzahlen der Geschäftsprozesse) sind hier die Fähigkeitsindizes
Link auf sjn Die Suchmaschine der Technik www.sjn.de mit einer Firmenübersicht: Prozessoptimierung
Die rechtliche Konsequenz einer möglichen Urheberrechtsverletzung durch diesen Link liegt ausschliesslich bein Anwender dieses Links.
Prozessmanagement mit ISO 9001+9004 mit Praxisbeispielen; F. Fischer, A.W. Scheibeler, Hanser Verlag 2003; ISBN 3-446-21925-0
Integriertes Organisations- und Prozeßmanagement General Management Strategie, Integrierte Managementsysteme; H.F. Binner, Hanser Verlag 1997 REFA Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung ; ISBN 3-446-19174-7
Prozessmanagement als Kernkompetenz Business Reengineering; M.Osterloh, J.Frost, GABLER Verlag Wiesbaden 2006 ; ISBN 10 3-8349-0232-2
Prozessmanagement zur prozessorientierten Organisationsentwicklung; J.Becker, M.Kügeler, M.Rosemann, Springer Verlag; ISBN 3-540-23493-4
Geschäftsprozessmanagement im Fokus; J.Becker, C.Mathas,A.Winkelmann, Springer Verlag; ISBN 978-3-540-85153-0